Canon RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM 
Wildlife-Erfahrungsbericht
Seit fast zwei Jahren begleitet mich das Canon RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM auf meinen Streifzügen in die Natur. Für Wildlife-Fotografie ist es zu meinem absoluten Lieblingsobjektiv an der Canon R7 geworden. Die enorme Brennweite erlaubt es mir, Tiere aus sicherer Entfernung zu fotografieren, ohne sie zu stören – und trotzdem gestochen scharfe, detailreiche Aufnahmen zu erhalten.
Warum ich das Objektiv gekauft habe
Nach vielen Ausflügen mit kürzeren Telebrennweiten oder lichtschwachen Objektiven merkte ich schnell, dass mir bei scheuen Tieren wie Füchsen, Rehen oder Greifvögeln oft der entscheidende „Spielraum“  und das "Licht" fehlte. Das Canon RF 100-500mm hat mich mit seiner Kombination aus Flexibilität, Reichweite und L-Qualität überzeugt. Besonders wichtig war mir, ein Telezoom zu haben, das ich nicht nur vom Stativ, sondern auch aus der Hand effektiv einsetzen kann – und genau das liefert dieses Objektiv.
Erster Eindruck & Verarbeitung
Das Gehäuse ist robust, wetterfest und bestens auf den Outdoor-Einsatz vorbereitet. Der Zoommechanismus läuft präzise und weich, und der variable Zoomwiderstand verhindert ungewolltes Ausfahren. Trotz der Brennweite lässt sich das Objektiv noch gut aus der Hand nutzen, vor allem dank des überaus wirksamen Bildstabilisators.
Fotobeispiele aus der Praxis
​​​​​​​Bild 1 – Fuchswelpen im Abendlicht
Die Aufnahme zeigt junge Fuchswelpen, die neugierig aus ihrem Bau schauen. Das warme Abendlicht taucht ihr Fell in sanfte Gold- und Rottöne, während die feinen Details – von den Schnurrhaaren bis zu den leuchtend klaren Augen – gestochen scharf wiedergegeben werden. Der Hintergrund verschwimmt in ein weiches Bokeh, das die Tiere perfekt freistellt.

Bild 2 – Papageitaucher mit Beute auf Island
Hier blickt ein Papageitaucher mit einem Schnabel voller kleiner Fische direkt in die Kamera. Die weißen Federn leuchten im Sonnenlicht, die schwarzen Konturen sind klar abgegrenzt, und die orangefarbenen Füße setzen einen kräftigen Farbakzent. Besonders beeindruckend ist, wie das RF 100-500mm die feuchte Struktur der Federn und den Glanz der Fischschuppen einfängt.

Bild 3 – Rehbock im goldenen Feld
Ein Rehbock steht ruhig in einem von der Abendsonne vergoldeten Feld. Das warme Licht lässt das Grün und Gelb der Pflanzen intensiver erscheinen, während das Tier durch den langen Fokusabstand klar und kontrastreich heraussticht. Die feinen Fellstrukturen und die Reflexionen in den Augen zeigen, wie detailreich das Objektiv arbeitet – selbst bei großer Distanz.
Fazit
Für Wildlife-Fotografie ist das Canon RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM aus meiner Sicht ein Traum. Es vereint eine beeindruckende Reichweite mit exzellenter Bildschärfe und Farbtreue. Egal ob schnelle Bewegungen oder stille Momente – das Objektiv liefert verlässlich Ergebnisse, die Geschichten erzählen.
Meine Stärken-Zusammenfassung:
Beeindruckende Reichweite von 100–500 mm für flexible Bildgestaltung an der Canon R7 sogar bis 800 mm durch den kleineren Sensor
Exzellente Schärfe und Detailwiedergabe über den gesamten Zoombereich
Schneller, leiser und präziser Autofokus – ideal für scheue Tiere
Effektiver Bildstabilisator für Freihandaufnahmen
Hochwertige L-Serie-Verarbeitung mit Wetterschutz
Mein Tipp: Wer in die Wildlife-Fotografie einsteigen oder seine Reichweite erweitern möchte, findet das Objektiv hier bei Amazon:
Canon RF 100-500mm f/4.5-7.1L IS USM 
(Affiliate-Link – als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen)


You may also like

Back to Top